…rettet die Welt

„Aber wieso verhungern und verdursten Kinder? Mama, wieso, es gibt doch so viel im Supermarkt!“, meine Tochter schaut mich verzweifelt und wütend an. Wir haben drei Patenschaften in Afrika über SOS-Kinderdorf und Plan International: Zabagire in Mozambique, Agnes in Ruanda und Sumaya in Somalia. Diese Mädchen schreiben, malen oder schicken uns Fotos von sich, ihrer Familie und ihrer Schule. Meine Kinder und ich schauen uns das an und reden darüber. Sicher, das Leid der Welt verhindern wir damit nicht. Aber wir nehmen Anteil. „Ich will Helferin werden“, sagt meine Tochter. „Dann packe ich alles was die Kinder brauchen ins Auto und fahre nach Afrika. Geld nehme ich auch mit, damit sie sich ein zu Hause bauen können.“
Falls ich das neuste Hinz&Kunzt Straßenmagazin mal übersehe, macht mich meine Kleine sofort darauf aufmerksam: „Mama, diese Zeitungsausgabe haben wir noch nicht!“ Wir sprechen mit „unserem“ Verkäufer über seine Heimat in Rumänien. Darüber, dass die Winter in Hamburg auf der Platte hart seien, aber das eigentlich nicht an den Temperaturen läge. Die Winter in seiner Heimat seien wirklich kalt. Meine Kinder wissen, dass es nicht alle Menschen so gut haben, wie wir in Deutschland. Das dies Zufall und Glück für uns ist. Dass es einen Menschen nicht besser oder schlechter macht.
Mein Sohn strahlt übers ganze Gesicht: „Ich habe zehn Runden geschafft, Papa! So viel bin ich gelaufen!“ Ehrlich gesagt bin ich mit meinen Zwillingen an der Hand – gegangen. Aber sie waren so stolz, dass sie auf diese Weise Geld beim Spendenlauf für ihre Kindergartenreise zusammenbekommen haben. Einem Kind, deren Eltern die Reise nicht finanzieren könnten, ermöglichen diese Spenden die Kindergartenfahrt.
„Papa, aus dem Rohr von dem Auto vor uns kommt Gift, oder?“, fragt meine Tochter. Mein Mann erklärt ihr, dass CO2-Emissionen beim Autofahren entstehen und den Klimawandel beschleunigen. „Aber Mamas Auto hat nicht so einen Auspuff aus dem Gift kommt, oder?“ Leider schon! Wir versuchen so wenig wie möglich zu fliegen und wenn wir das Flugzeug für den Urlaub wählen, zahlen wir für unsere klimaschädlichen CO2-Emissionen einen Betrag an Atmosfair. Die Non-Profit-Organisation unterstützt Klimaprojekte mit erneuerbaren Energien in Entwicklungsländern. In Ruanda zum Beispiel versorgt Atmosfair Haushalte mit effizienten Öfen, die Brennstoff sparen. In Nepal baut Atmosfair Biogasanlagen für Bauern. Richtig beruhigt ist unsere Tochter nicht.
Es ist ja auch nicht perfekt! Vielen dient die Unzulänglichkeit als Ausrede gar nichts zu tun. Besser als das, sind alle Versuche etwas Gutes zu tun immerhin. Meine Tochter sagt: „Mama, ich gebe niemals auf! Und wenn alle Kinder aus meiner Klasse mitmachen, dann schaffen wir das!“