Eine Reise in die Welt der Künste…

https://leipziger-buchmesse.de/de/
Es ist aufregend! Mega aufregend, es kribbelt in meinem Bauch vor Freude, ich liebe den Geruch frisch gedruckter Bücher, die Medien überschlagen sich mit Berichten über tolle, eloquente, erfolgreiche, interessante, neue Werke und Autor:innen…

Ramin und Tilda besuchen die Buchmesse vom 27. bis 30. April 2023 in der neuen Leipziger Messe!
Ramin und Tilda erscheinen im kalten, verregneten November, passend um mit ihnen gemütlich vorm Feuer in eine Decke gewickelt zu lesen und sich dabei an einem Heißgetränk festzuhalten. Aber jetzt ist Frühling und Ramin und Tilda wollen raus!
Es ist die erste reguläre Leipziger Buchmesse nach der Pandemie und ich freue mich wie verrückt über dieses Event!

www.junges-literaturinstitut.de
Als Kind träumte ich von Messen, mit all den farbigen Büchern, wenn ich die Nachrichten im Fernsehen sah. Ich spielte Buchladen und legte besonders gern die bunten Cover von Jan und Julia in mein „Schaufenster“.

Dass ich selbst mal ein Buch auf der Leipziger Messe ausstellen würde, schien mir als Kind so wahrscheinlich, wie den Mond zu betreten…
Bild: Lykka Kühne
Einen Monat vor der Messe denke ich: „So langsam könnte ich was vorbereiten.“ Doch der Verlag schläft wie Dornröschen und Ramin und Tilda sind auch nicht recht in Schwung.
Meine Tochter, die mich als kleine Illustratorin am Wochenende begleitet, ist gestresst und stöhnt: „Och Mama, ich habe auch so schon genug zu tun…“

Es ist voll! Mega voll, überquellend, ausufernd, erstickend, erdrückend, auseinanderberstend, deprimierend voll. Deprimierend? Wieso das denn? Ist doch cool, dass das Buch so gefeiert wird! Hmmm, aber Ramin und Tilda, mein Verlag und ich scheinen in dem Gedränge völlig unterzugehen…

Rund 270 000 Lesehungrige besuchen die Messe 2023!
Foto: Leipziger Messe GmbH/ Tom Schulze
Ich verliere mich in den unendlichen Dimensionen der Menge, fühle mich klein, winzig, unbedeutend, der Willkür ausgeliefert. Hilfe, es ist ein Gefühl, als ob ich zwischen den wabernden Massen, die sich durch die Gänge schieben, ertrinke!!! Es surrt und summt, strömt ein und aus, wie in einem Bienenstock, die Individuen lösen sich auf, bilden ein Ganzes…
Das Angebot an Lesungen, Signierstunden, Schreiblaboren, Buchdruck-Workshops, Fotokursen, Podcast-Schulungen oder Upcycling-Seminaren ist riesig, selbst für Kinder…

#verlagegegenrechts
Klingt nach der Euphorie eines Festivals? Absolut! Die Leute tragen schrille Kostüme ihrer Lieblingscomicfiguren, Neytiri aus dem Film Avatar ist immer wieder zu sehen, Masken aus Ghostrider, League-of-Legends, Ganzkörper Drachenkostüme oder Bodypaintings…

Es ist heiß! Mega heiß, wie in der Sauna, Kreislauf schwächend, es dürstet mich.
https://www.manga-comic-con.de/
An den Rändern der Messehallen wuchern die Lager der Erschöpften, quillen zu den Türen hinaus ins Freie vor die Messehallen, hingegossen und zerflossen strecken die geschlagenen Superhelden alle Viere von sich.
Unter den Perücken rinnt der Schweiß und spült die kunstvollen Makeups fort.

#buchbar
Zwei Pikachus liefern mittendrin eine aufmunternde Show, tanzen umeinander, rennen voreinander weg, aufeinander zu und fallen sich schließlich in die Arme. Die Schlangen vor Toiletten, Getränke- und Essenständen winden sich endlos zwischen den Lagern. Die Besucher sind überwiegend jung, Mitte zwanzig, die Älteren verlieren sich zwischen ihnen…

Die Geschichte der Leipziger Buchmesse hat eine lange Tradition und reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück.
#mangacomiccom
Es sind viele Freaks dabei! Ganz eindeutig Freaks, sie schleppen Unmengen an Schwertern, Flügeln, Hüten, Kostümen und Büchern in riesigen Beuteln, Taschen und Tüten. Besonders beliebt sind Überraschungsboxen, wie die von den Drei ???. 30 Euro, für einen enthaltenen Warenwert von 40 bis 50 Euro. Sie kaufen gleich fünf bis zehn auf einmal und packen sie noch an Ort und Stelle aus. Sie stehen dafür stundenlang an, ebenso für Bücher, um diese signieren zu lassen und Fotos mit den Autor:innen zu schießen.
Es sind die Begegnungen! Mega Begegnungen, wie mit einem jungen französischen Pärchen, das nach Deutschland trampte und das wir ein kleines Stück mitnehmen…

#vwbus
Die Begegnung mit einer 60-Jährigen, die ironisch distanziert über die DDR erzählt. Sie sagt: „Ich werde immer gefragt, wer zum Teufel bloß in diesen hässlichen Plattenbauhochhäusern wohnen wollte… Na, alle! Da gab es Strom und fließend Wasser! Das war für viele ein irrer Fortschritt. Studenten zahlten damals 10 Mark für eine Wohnung.“
Begegnungen mit Studen:tinnen die Workshops gestalten, wie Nuria Glasauer, die Journalismus studiert und für das Junge Literaturinstitut zum Thema „Spiegel“ eine Schreibwerkstatt gestaltete.

hallo@junges-literaturinstitut.de
Die Begegnung mit Student:innen, mit denen wir uns einen Tisch im Vapiano beim Pizza essen teilen, weil es so voll ist. Ich habe nie so oft in meinem Leben das Wort „heiß“ gehört. Der Kellner ist heiß, die Oberarme eines Schauspielers sind heiß, der Sänger einer Band ist heiß, obwohl er nicht singen kann, feministische Männer sind grundsätzlich heiß, obwohl Feministinnen niemals heiß sind…

Die Begegnung mit einem Verlag bei dem Kinder Bücher machen. Buchkinder Leipzig e. V. erhielt den Sächsischen Verlagspreis 2022 vollkommen zu Recht.
http://www.facebook.com/buchkinder
Der Buchkinder Verlag begleitet Jugendliche und Kinder auf ihrem Weg sich auszudrücken, eine Geschichte zu erfinden und schließlich ihr Buch in der vereinseigenen Buchmanufaktur zu drucken.
Kleine und große Illustratorin! Lykka Kühne mit Manuela Uebelhart aus Zürich.

manuela.uebelhart@gmail.com
Begegnungen mit Schriftstellern! Schriftsteller machen die Buchmesse zu einem Fest, wie Tania Rupel Tera. Mit 35 Jahren sprach die Malerin und Schriftstellerin kein Wort Deutsch. Heute stellt sie in Bildern, Gedichten und Büchern den Menschen und sein Inneres, seine verborgenen Gefühle, Ängste und Wunden in den Mittelpunkt – auf Deutsch!

Tanja Rupel Tera kommt aus Sofia, Bulgarien. Sie ging wegen der Liebe nach Deutschland.
https://www.facebook.com/TaniaRupelTera/
Es ist Leipzig! Die Stadt hat eine lange Tradition, etwa mit Johann Sebastian Bach und der Thomaskirche mit dem Thomanerchor, der Geist der friedlichen Revolution von 1989 ist fühlbar, es ist eine quirlige, junge Stadt mit knapp 40 000 Studenten und eine Kreative, mit vielen Künstlern, wie einst Goethe…
Leipzig ist mega, der Lonly Planet empfiehlt sie als Nummer eins der Städte Deutschlands, die man gesehen haben muss und auch die New York Times schrieb, dass man Leipzig nicht verpassen dürfe!

Bildidee: Lykka Kühne
Zu einem Goethe gewidmeten Denkmal, höre ich folgende Geschichte: Während seiner Studienzeit als junger Mann, befand Goethe sich in vornehmer Gesellschaft und bekam vom Sohn der Gastgeber eine Wette vorgeschlagen, dass wohl selbst er, als Dichterfürst Deutschlands, aus folgenden beiden Wörtern keinen Reim bilden könne: „Haustürklingel“ und „Mädchenbusen“. Goethe nahm die Wette an, zog sich einige Minuten zurück und dichtete:

„Die Haustürklingel an der Wand,
der Mädchenbusen in der Hand
sind beides Dinge wohl artverwandt.
Denn, wenn man beide leis‘ berührt,
man innen drinnen deutlich spürt,
dass unten draußen einer steht,
der sehnsuchtsvoll nach Einlass fleht…“
#JohannWolfgangvonGoethe