Glaube, Liebe, Hoffnung

Buddha sagte: Glaubt mir nicht, überprüft es!

„ENTWEDER-ODER ist das Denken der Glaubensreligionen: Entweder du glaubst an meinen Gott oder du bist etwas anderes.“

Christian Böhner fühlte mit 17 Jahren etwas ganz Besonderes: „Es war so, als wäre direkt vor meinen Augen ein Sylvester-Feuerwerk losgegangen!“, berichtet er. Heute lebt der 54-Jährige im Buddhistischen Zentrum in Hamburg. Dabei wuchs er zunächst katholisch in Bad Pyrmont auf. Seine Eltern, seine beiden jüngeren Brüder und er selbst, waren bis zu seinem zwölften Lebensjahr katholisch aktiv. „Zwei Familienmitglieder waren Franziskanermönche. Einer musste vor den Nazis fliehen, er war Professor. In New York gründete und führte er die Franziskaner Abtei mit. Er kam nie wieder nach Deutschland zurück“, erinnert er sich. Der andere Großonkel lebte bis zu seinem Tod in Paderborn, in einem katholischen Kloster. „Als meine Mutter sich von meinem Vater trennte und ihr neuer Mann atheistisch unterwegs war, war’s vorbei mit dem christlichen Glauben bei uns“, erzählt Christian Böhner.
Er machte sein Abitur, anschließend den Zivildienst im Krankenhaus und studierte an der Universität Geschichte, Sport und Pädagogik. „Ich stieg Anfang der 1990er Jahre in die Medienbranche ein, zur Goldgräber-Zeit. Damals war Hamburg die Medienhauptstadt Deutschlands“, sagt er. Als Verlags- und Werbekaufmann ist er heute im Bereich der Special-Interest- und Out-of-Home-Medien tätig.

„Ich erhielt als Kind die Erstkommunion und war Messdiener. Wir gingen jeden Sonntag in die Kirche.“

Er hat drei Kinder, 24, elf und acht Jahre alt. „Meine beiden jüngeren Kinder leben bei ihrer Mutter, gegenüber, auf der anderen Straßenseite. Sie haben ihr eigenes Zimmer in meiner Wohnung und sind regelmäßig bei mir. Wir verbringen sehr viel Zeit miteinander“, schwärmt er. Seine älteste Tochter mache komplett ihr eigenes Ding, sie wohnt aber auch nur zwei Straßen weiter. „Die Kinder wachsen nicht automatisch mit buddhistischen Gebräuchen auf, sondern so, dass sie mitkriegen, dass ihre Eltern Buddhisten sind“, erklärt Christian Böhner.
Er reiste um die Welt und behielt doch immer eine Verbindung zu Hamburg. Er kam zurück, obwohl er eine Zeitlang in Berlin und im Allgäu arbeitete. Er sei Norddeutscher und fühle sich an der Nord- und Ostsee wohl. Auch in Dänemark, dort habe er Freunde, die meisten von ihnen in Kopenhagen. Aber letztendlich sei die stärkste Verbindung, die zu seinem Selbst. „Der Witz ist, dass man trotzdem nicht zum Neutrum wird. Es ist ein Sowohl-als-auch“, erklärt er. Christian Böhmer spricht im Interview über seinen buddhistischen Glauben.


Gab es als Kind einen Glauben an Gott?
Ich wusste nie so richtig… Wie sieht der aus? Wer ist dieser Gott? Ich habe keine Stimmen gehört…Ich fand Jesus faszinierend und das finde ich auch heute noch. Ich glaube, er war ein hoher Bodhisattwa, der leider viel zu kurz lehrte. Er sagte garantiert nicht, wie Buddha: „Alles was ich weiß, habe ich euch gelehrt und an euch weitergegeben.“

Wann war klar: Ich bin Buddhist?
Seit 1993, also seit fast 30 Jahren…

Wie kam es zum Buddhismus?
Ich kam in der Schule dazu. Mit vielen Mitschülern. Durch unseren Lehrer. Wir machten Projektreisen. Und regelmäßig in der zweiten großen Pause, hielt er Meditationsstunden ab. Rund jeder zehnte Schüler unserer Oberstufe nahm daran teil. Viele davon nahmen die Zuflucht. Aber nicht alle gingen diesen Weg auch weiter, mit täglicher Praxis oder wohnen gar, wie ich, in einem buddhistischen Zentrum. Trotzdem treffen wir uns heute noch.

Die Zuflucht ist das Ritual, ab dem man gläubiger Buddhist ist?

Das ist das Ritual, ja. Gläubig ist man damit nicht unbedingt. Der Buddhismus ist ein Weg, der zu geistiger Freiheit führt. Du fängst an zu meditieren und merkst, wie beim Gleichnis mit den Wolken, dass sie sich ein bisschen auflösen, dass die Sonne anfängt zu strahlen. Du merkst, wie du stabiler wirst und dann bekommt es eine Eigendynamik! Dann macht meditieren Spaß! Wir beten keinen Buddha an, wir erhoffen uns keine Absolution. Alle Lehrer gingen diesen Weg selbst. Mit ihnen kann der Schüler arbeiten. Und am Ende ist es Überpersönlich.

Waren Sprachen für den Buddhismus zu lernen? Nee, musste ich nicht! Zum Glück… Lama Ole hat es gemacht wie sein historisches Vorbild Marpa. Der war Tibeter und holte den Buddhismus aus Indien. Sein Beiname war „Der Übersetzer“. Lama Ole und seine Frau Hannah, die hervorragend Tibetisch und Sanskrit konnte, haben die Belehrungen übersetzt. Die Meditationen sind auf Deutsch.

Mal in Tibet gewesen?
Nein! Nicht in diesem Leben.

Gibt es in Deutschland die Möglichkeit ein Leben als buddhistischer Mönch zu führen?
Kaum. Es gibt kleinere Gruppen. In Tibet gibt es vier Hauptgruppen und sehr, sehr viele Unterschulen, die über die Jahrhunderte gewachsen sind. Und davon gibt’s auch in Deutschland kleine Gruppen. Da sind Mönche dabei, aber das sind sehr wenige! In Frankreich sind es ein bisschen mehr. Da gibt es richtige Klöster. Dort haben sich Franzosen und auch ein paar Deutsche, als Mönche und Nonnen ordinieren lassen. Sie lernen Sanskrit und Tibetisch.

Mal in so einem Kloster gewesen?
In so einem traditionellen nicht. Wir haben in Norddeutschland und dem südlichen Dänemark fünf Zurückziehungsstellen, in denen man immer mal für ein paar Tage oder eine Woche nur meditieren kann. Das ist dann sehr intensiv.

Was ist die größte Stärke des Buddhismus?
Selbstverwirklichung, bis hin zu echter, geistiger Freiheit. Kein Zentrum, kein Lama will dich in Abhängigkeit sehen. Lama Ole erzählte, er möchte, dass auf seinem Grabstein steht, er habe die Leute selbstständig gemacht. Und das war auch Buddhas Ansinnen. Er hat 45 Jahre gelehrt. Dann sagte er: „Jetzt glaubt es mir nicht nur, weil es ein Buddha sagte, sondern überprüft es durch eure eigene Erfahrung! Ihr seid euer eigener Herr. Nehmt es an und macht es zu eurem eigenen Weg.“ Buddha lebte als Bettelmönch. Aber er sagte: „Denkt nur nicht, wenn ihr mit der Reisschale unterwegs seid, eure Haare kurzgeschoren tragt und euch ein gelbrotes Tuch umwickelt, dann seid ihr auf dem richtigen Weg!“ Nein, es ist eine innere Ebene, nur um die geht es. Und um das sehr, sehr Echte. In Tibet sagt man zu den Mönchen, die in den Bergen leben, die Verwirklichung muss so hart sein, wie Knochen auf Stein. Sonst schickt dich der Lehrer zurück in die Höhle und sagt: Mach doch noch mal drei Jahre. Und dann sehen wir uns wieder (lacht).

„Der Buddhismus ist wie eine Kristallkugel: wenn er in Indien glatt und schwarz in die Kugel gelangt, kommt er in Tibet gewebt und weiß hervor. Im Westen ist er plötzlich bunt und in einer Teppichfaserstruktur. Aber die Kugel an sich, in ihrer Essenz, ist immer dieselbe.“

Ist der Buddhismus, dadurch, dass es sich um eine innere Haltung handelt, reformfähiger, als das Christen- oder Judentum?
Dadurch, dass er nicht so dogmatisch ist, wie Glaubensreligionen, auf jeden Fall! Der Buddhismus hat sich immer verändert. Er vermischt sich mit den örtlichen Gegebenheiten und hat dadurch immer andere Formen. Damit hat der Buddhismus überhaupt kein Problem. Es gibt einen indischen, einen chinesischen, einen tibetischen, einen sri-lankischen, einen afghanischen, einen pakistanischen Buddhismus… Afghanistan und Pakistan waren buddhistische Länder, bis zur islamischen Eroberung, die alles platt gemacht hat. Da kommt Dogmatismus ins Spiel. Schlimm!

Das vollständige Interview ist in meinem Buch Glaube, Liebe, Hoffnung erschienen.

Direkt zu bestellen über mich für 24,90 Euro unter Angabe der Postadresse: https://www.paypal.com/paypalme/BookFaithLoveHope

  • Herausgeber ‏ : ‎ Anke Kühne (23. Oktober 2021)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Hardcovereinband ‏ : ‎ 144 Seiten Hochglanz
  • Fadenbindung mit Kapitalband
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3000701257/ ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3000701252

Oder über Amazon als Kindle-Edition für 9,99 Euro:
https://www.amazon.de/Glaube-Liebe-Hoffnung-Anke-K%C3%BChne/dp/3000701257

Werbung

8 Kommentare zu „Glaube, Liebe, Hoffnung“

  1. Heute ist es selten, dass sich jemand mit dem Thema Gott und Religion auseinandersetzt. Ich freue mich jedesmal wenn ich mich mit Gläubigen austauschen kann, egal welcher Glaube.

    Tolles Interview und sehr schönes Thema

    Gefällt 1 Person

  2. „The darker the night, the brighter the stars – the deeper the grief, the closer is God!“ Ein Zitat meines absoluten Lieblingsschriftstellers.. aber was ist Gott? Gott ist Liebe! Aber was ist Liebe? „Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie bläht sich nicht auf, sie verhält sich nicht ungehörig, sie sucht nicht das Ihre, sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, sie freut sich nicht über die Ungerechtigkeit, sie freut sich aber an der Wahrheit.“, Bibelzitat. Ein besonderer Mensch sagte einmal zu mir, die Liebe sei überall dort wo wir sie suchten und sähten, sie könne alles und überall sein, ein Lächeln, ein nettes Wort, ein gutes Gespräch, ein schöner Tanz.. es liegt nur an uns, wie wir miteinander umgehen, ob wir Christen, Buddhisten, Juden oder Muslime sind, die Liebe kennt nur eine Sprache! Ein tiefes und sensibles Thema, daher sehr spannend und einzigartig!

    Gefällt 1 Person

    1. Danke! Ja, das ist wirkliche eine Religion voller Frieden, ebenso wie der Hinduismus. Dazu führte ich auch ein Interview 😉 Sowie zum Judentum, Christentum und Islam… Alle zehn erscheinen in meinem Buch „Glaube, Liebe, Hoffnung“ Letztlich ist das Ergebnis, das es zwischen den Religionen mehr Verbindendes, als Trennendes gibt und alle sich auf den Frieden miteinander besinnen können und sollten!

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s